Laut Mitbegründer der FEO Media Henrik Willstedt entwickelte er 2011 die Idee für das Spiel innerhalb einer Viertelstunde. 2011 begannen die Autoren die Arbeiten an der schwedischsprachigen App „Quizkampen“, die ein Jahr später, im Juli 2012, in Schweden erstveröffentlicht wurde. Nach zwei Wochen war das Spiel auf dem ersten Platz der Download-Charts. Das Spiel bestand zu diesem Zeitpunkt aus 8.000 Fragen. Trotz der Entwicklung ohne Kapital und ohne anschließendes Marketing schaffte es die App innerhalb von drei Wochen, die Chartspitze des schwedischen App-Stores zu erreichen. Die Übersetzung von etwa 12.000 Fragen ins Deutsche erfolgte durch Alex Kessler. In der schwedischen Datenbank waren zu diesem Zeitpunkt etwa 25.000 Fragen vorhanden.
Eigenen Angaben zufolge hatten die Macher von Quizduell „kein Geld für Marketing“; das Spiel habe sich über Mundpropaganda verbreitet. Laut des Computermagazins Chip scheine ungeklärt, „wie die App zu ihrem derzeitigen Höhenflug kam“.
Die Nutzerzahlen stiegen, nachdem der Rapper Sido einen Beitrag zu Quizduell auf seiner Facebook-Seite publiziert hatte, und erneut nach Fernsehberichten von RTL und ARD zu Beginn des Jahres 2014.
Der Jugend-Fernsehsender Joiz lud ab Januar 2014 zum Spielen gegen die Redaktion ein und quizduell aktualisiert nicht automatisch lobte einen wöchentlichen Preis für die Gewinner aus. Die RTL-aktuell-Onlineredaktion lud über Facebook zum Quizzen ein, auch ein Autor der Süddeutschen forderte öffentlich zum Spielen gegen ihn auf.
Mittlerweile umfasst die deutsche Datenbank mehr als 27.000 Fragen.
Das Spiel erreichte eine Million Nutzer im November 2013 und etwa vier Millionen Nutzer im Januar 2014.Laut Focus wurde die App bis Februar 2014 über 18 Millionen Mal heruntergeladen, davon über zehn Millionen Mal in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Im April 2014 ist die App auch für Windows Phone 8 und 8.1 erschienen.
Basis- und Premiumversion
Die Basisversion des Spiels ist kostenlos.
Gegen Bezahlung eines einmaligen Betrages ist eine Premiumversion erhältlich, mit der es möglich ist, detaillierte Statistiken wie die Anzahl der gespielten Spiele, Siege, Niederlagen und Unentschieden in Prozent, die Anzahl perfekter Spiele (alle Fragen richtig beantwortet), die Durchschnittspunktzahl pro Spiel sowie den prozentualen Anteil der richtigen Antworten pro Kategorie zu sehen. Des Weiteren erhalten die Käufer Zugriff auf den eigenen Rang sowie die Möglichkeit, einen individuellen „Avatar“ = Comic-Bildkopf zu gestalten und das Farbschema der Anwendung zu ändern. Außerdem können sie bis zu 120 „Duelle“ gleichzeitig spielen. Zudem werden die Wartezeiten zwischen den Spielen und die Werbung entfernt.[7] Ende 2013 war es drei Tage lang möglich, die Premiumversion für den eigenen Account kostenlos zu erhalten, wenn man Quizduell auf Facebook mit „Gefällt mir“ markierte. Bis Ende 2017 kostete die Premiumversion 2,58 €, seit Anfang 2018 kostet sie 8,99 €, dafür sind einige, früher nur in der Premiumversion verfügbare Funktionen auch in der Basisversion freigeschaltet.